Sie schmückt Wildwiesen und Wegränder mit weißen, Doldenblüten und charakteristischem schwarzem Zentrum - die Wilde Möhre. Im lateinischen Daucus carota genannt, ist sie eine der Urvorfahren der bekannten Gartenkarotte, ...
Der Herbst ist bereits angebrochen und viele Tiere machen sich bereit auf den Winter. Sogar die Hummel Jungköniginnen müssen sich für ihren Winterschlaf vorbereiten. Sie sind die einzigen aus ihrem Volk, die das neue Jahr erblicken werden, ...
https://www.bluehenundsummen.at/wp-content/uploads/2021/09/10_2021_Hummelkoenigin2.jpg9211920https://www.bluehenundsummen.at/wp-content/uploads/2021/09/Logo_BS_breit_ohne_Schriftzug_90dpi-300x68.png2021-09-30 17:22:112021-10-01 21:18:43Hummelköniginnen werden zu „Eisprinzessinnen“
Wildblumenwiesen sind ein seltener Anblick geworden. Der Verlust solcher Biotope aus Blumen, Wildkräutern und Gräsern ist eine Hauptursache für das Verschwinden kleiner und großer Wildtiere. Denn so verschieden diese Arten auch sind, haben sie doch eines gemeinsam. Sie brauchen die Wiese als Lebensraum.
https://www.bluehenundsummen.at/wp-content/uploads/2021/09/10_2021_GruendeWiese1.jpg9201920https://www.bluehenundsummen.at/wp-content/uploads/2021/09/Logo_BS_breit_ohne_Schriftzug_90dpi-300x68.png2021-09-29 11:48:072021-11-08 21:38:24Gute Gründe für Wildblumenwiesen – Lebensraum und Erholungsgebiet